Die Nutzung des Geländes nach der Schließung
Das Lager wurde noch eine Zeitlang als Schule für den zivilen Bevölkerungsschutz genutzt. Einige Gebäude wurden verkauft und an anderen Stellen wieder aufgebaut. Der Rest des Lagergeländes wird heute für…
Das Lager wurde noch eine Zeitlang als Schule für den zivilen Bevölkerungsschutz genutzt. Einige Gebäude wurden verkauft und an anderen Stellen wieder aufgebaut. Der Rest des Lagergeländes wird heute für…
Mit dem Mauerbau am 13.8.1961 begann auch das Ende der oft bewegenden Zeit des Bohldammlagers. Das Lager war zeit seines Bestehens eine Art Seismograph des geteilten Deutschland in den Zeiten…
Die Vertiefung der Spaltung der zwei deutschen Staaten wurde von beiden Seiten weiter vorangetrieben. In der DDR kam es nach den Unruhen und dem Anwachsen des Flüchtlingsstroms zu einer Phase…
Die Beschaffung von Wohnraum war eines der großen Probleme der Nachkriegszeit. Gleichzeitig bedeutete Wiederaufbau, und in diesem Rahmen der soziale Wohnungsbau, wirtschaftliche Schubkraft und Symbol der neuentstandenen Bundesrepublik. Die Bedeutung,…
Niedersachsen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur neben Bayern und Schleswig-Holstein Hauptaufnahmeland für Vertriebene und Flüchtlinge, sondern wies auch noch andere Merkmale auf, die ein „leichtes Nachhinken hinter der…
Aus der Darstellung der Studenteneinsätze ging bereits deutlich hervor, dass es sich bei der Schaffung von Praktikumsplätzen für Studenten weniger um berufsbezogene Praktika handelte, sondern hauptsächlich die politische Aufklärung der…
Die Bemühungen um eine Verbesserung des Lageralltags hingen sowohl von der wirtschaftlichen Situation des Landes Niedersachsen als des Bundes ab, aber auch von der Entwicklung der allgemeinen politischen Situation. So…
Von Anfang an stand die medizinische Betreuung und Versorgung im Lager an erster Stelle, um die Ankommenden zu versorgen. Gleichzeitig sollte eine Verbreitung ansteckender Krankheiten verhindert und die drohende Gefahr…
In der Anfangszeit bestand das Lager am Bohldamm aus vier RAD-Baracken, jeweils vier Waschräumen und Abortbaracken sowie 142 Finnen- und 150 Rundzelten aus Beständen des britischen Militärs. Bereits ab 1946…
Die Uelzener Entschließung wurde 1950 durch das Notaufnahmegesetz außer Kraft gesetzt. Das bisherige formlosen Verfahren war damit mit rechtsstaatlichen Garantien ausgestattet. Die Initiative dazu war vom Land Niedersachsen ausgegangen, das…