Die Nutzung des Geländes nach der Schließung
Das Lager wurde noch eine Zeitlang als Schule für den zivilen Bevölkerungsschutz genutzt. Einige Gebäude wurden verkauft und an anderen Stellen wieder aufgebaut. Der Rest des Lagergeländes wird heute für…
Das Lager wurde noch eine Zeitlang als Schule für den zivilen Bevölkerungsschutz genutzt. Einige Gebäude wurden verkauft und an anderen Stellen wieder aufgebaut. Der Rest des Lagergeländes wird heute für…
Mit dem Mauerbau am 13.8.1961 begann auch das Ende der oft bewegenden Zeit des Bohldammlagers. Das Lager war zeit seines Bestehens eine Art Seismograph des geteilten Deutschland in den Zeiten…
Die Vertiefung der Spaltung der zwei deutschen Staaten wurde von beiden Seiten weiter vorangetrieben. In der DDR kam es nach den Unruhen und dem Anwachsen des Flüchtlingsstroms zu einer Phase…
Die Beschaffung von Wohnraum war eines der großen Probleme der Nachkriegszeit. Gleichzeitig bedeutete Wiederaufbau, und in diesem Rahmen der soziale Wohnungsbau, wirtschaftliche Schubkraft und Symbol der neuentstandenen Bundesrepublik. Die Bedeutung,…
Niedersachsen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur neben Bayern und Schleswig-Holstein Hauptaufnahmeland für Vertriebene und Flüchtlinge, sondern wies auch noch andere Merkmale auf, die ein „leichtes Nachhinken hinter der…
Aus der Darstellung der Studenteneinsätze ging bereits deutlich hervor, dass es sich bei der Schaffung von Praktikumsplätzen für Studenten weniger um berufsbezogene Praktika handelte, sondern hauptsächlich die politische Aufklärung der…
Die Uelzener Entschließung wurde 1950 durch das Notaufnahmegesetz außer Kraft gesetzt. Das bisherige formlosen Verfahren war damit mit rechtsstaatlichen Garantien ausgestattet. Die Initiative dazu war vom Land Niedersachsen ausgegangen, das…
Das Bohldammlager wurde Anlaufstelle für die vielen heimatlosen, hilflosen oder gestrandeten Menschen, die der Krieg und seine Folgen hervorgebracht hatte. Hier waren die Auswirkungen der politischen Entwicklung der Nachkriegszeit mit…
Ab 1947 kamen mit der zunehmenden politischen Verhärtung zwischen Ost und West neben den Vertriebenen immer mehr Menschen aus der sowjetisch besetzten Zone in den westlichen Teil Deutschlands. In seiner…
Das Lager in Uelzen war bereits Anfang des Jahres 1948 komplett überbelegt. Die Zahl der in diesem Jahr aus der SBZ (sowjetischen Besatzungszone) kommenden Menschen wurde mit 103.568 angegeben. Die…